Eigenschaften dieser Seiten
- Das Design ist responsive.
- Das Layout ist tabellenlos und skalierbar.
- Die Seiteninhalte sind semantisch aufgebaut.
-
Strukturierende HTML-Elemente
sind auf das Minimum beschränkt
(keine »Divitis«);
Beispiel für Quelltexte ohne <div>: riet.beckmann-software.de - Inhalt, Layout und Funktionen sind strikt getrennt.
- Die Seiten sind ohne Stylesheets und Bilder nutzbar.
- Der Webauftritt ist für jede Art von Ausgabegerät, auch Screenreader geeignet.
- Abkürzungen sind erklärt.
- Sprachwechsel sind gekennzeichnet.
- Der Webauftritt kann mit der Tastatur bedient werden.
Normen und Standards
Eine wichtige, vielleicht sogar die wichtigste Eigenschaft eines Webauftritts ist es, möglichst uneingeschränkt zugänglich zu sein. Jeder Besucher soll Webseiten ohne Schwierigkeiten benutzen und sich auf das jeweilige Angebot konzentrieren können unabhängig davon
- welchen Browser ein Besucher verwendet (grafisch, textbasiert, akustisch),
- ob die Anzeige von Bildern unterdrückt wurde oder nicht möglich ist,
- ob ein Besucher eigene oder auch keine Stylesheets einsetzt.
Dieser Anspruch wird erfüllt, wenn Normen und Standards eingehalten werden. Solche Normen und Standards sind z. B.
- die Vorgaben des W3C,
- die Grundsätze der Dialoggestaltung (DIN EN ISO 9241-110 und 14915),
- die Barrierfreie Informationstechnik-Verordnung (BITV).
Validierung
Müssen Quelltexte und Stylesheets (CSS) valide sein?
Ja: Validität ist ein Zeichen für Güte.
Ein Klick auf das Bild »W3C HTML« unterhalb des Menüs zeigt Ihnen für jede Seite dieses Webauftritts, dass ihr Quelltext valide ist; ein Klick auf das Bild »W3C CSS« bestätigt Ihnen, dass die Stylesheets dieses Webaufritts valide sind.
Müssen Quelltexte wohlgeformt sein?
Im Gegensatz zu XHTML erlaubt HTML 5 in einigen Fällen den Verzicht auf schließende Tags. Solche Quelltexte sind gültig, aber nicht wohlgeformt.
Es empfiehlt sich, auch bei HTML 5 konsequent alle Tags zu schließen. Quelltexte werden dadurch übersichtlicher und besser lesbar und lassen sich zudem besser maschinell verarbeiten.