Software-Usability
-
Benutzerorientierte Gestaltung interaktiver Systeme nach
- DIN EN ISO 13407
-
Grundsätze der Dialoggestaltung nach
- DIN EN ISO 9241-110
- DIN EN ISO 14915
-
Umsetzung der Barrierefreiheit im Internet nach
- WCAG (Web Content Accessibility Guidelines)
- BITV (Barrierfreie Informationstechnik-Verordnung)
-
Normen und Standards nach
- W3C (World Wide Web Consortium)
-
Psychologische Hintergründe
- Wahrnehmungspsychologie
- Gestaltgesetze
- Aufmerksamkeitsgesetze
- Kommunikation
- Typografie
- Mediengestaltung
Deklarationssprachen
- HTML 5 (Hypertext Markup Language)
- CSS 3 (Cascading Stylesheets)
- XML (Extensible Markup Language)
Methoden, Frameworks, Anwendungen
Methoden, Frameworks und Anwendungen richten sich nach den Anforderungen des jeweiligen Kunden. Die folgenden Aufstellungen sind ein Auszug der eingesetzten Techniken.
Methoden und Frameworks (z. B.)
- Scrum
- BPMN (Business Process Modeling Notation)
- EPK (Ereignisgesteuerte Prozessketten)
- UML (Unified Modeling Language)
Anwendungen (z. B.)
-
Microsoft Office:
Word, Excel, Outlook, Powerpoint, Visio, Access, One Note, Project -
Developer Tools:
Microsoft Visual Studio, Eclipse, Browser-Add-Ons u. a., je nach den Gegebenheiten beim Kunden -
Test- und Validierungswerkzeuge:
W3C-HTML-Validator, W3C-CSS-Validator, WCAG-Accessibility-Validator, Farbkontrast-Analyzer, Content-Accessibilty-Checker - Browser: Google Chrome, Firefox, Internet Explorer
- SnagIt (Software zum Erstellen von Screenshots u. ä.)
- Microangelo (Software zum Erstellen von Icons)
- Mind Manager (Software zum Erstellen von Mindmaps)
